![]() | ||||||
Schon 1966 tauchten Klappräder von deutschen Herstellern auf. Hier ein Schauff |
Sie gehören zu den 70er-Jahren wie Pril-Blumen, Abba und Flokati: Klappräder! Damals betrug ihr Marktanteil bis zu 35 Prozent am gesamten Fahrradmarkt. Doch ihr Erfolg war kurzlebig und sie verschwanden schnell in der Versenkung. Heute verströmen 40 Jahre alte Klappräder einen nostalgischen Charme, den immer öfter junge Großstadt-Hippster erliegen. Mit ihren grellen Lackierungen, aufwendigen Dekals und Details wie Flügelmuttern aus Kunststoff oder Plastik-Werkzeugtäschchen transportieren die Zweirad-Youngtimer den Zeitgeist der alten Bundesrepublik in die multimediale Facebook-Generation. Ein Erklärungsversuch, warum alte Klappräder wieder in sind.