Gleich geklaut
Fangen wir mit gestern an: Sladda und ich und mein Freund Marco waren auf der Pionierinsel in Harburg, um dort die Getränkebestände der Inselklause leer zu trinken. Das Restefestival macht der Wirt immer zum Saisonende, weil Herbst- und Winterstürme seine urige Kneipe gerne unter Wasser setzen. Eine Rockband spielt Rock - laut, schmutzig, der Laden bebt. Überall Altrocker; viele besoffen, aber gut drauf.
Was hat das nun mit Sladda zu tun? Nun, während wir so ein Bier nach dem anderen kippen - kostet ja nur jeweils einen Euro - passiert es plötzlich: Ist das nicht? Das kann doch nicht sein? Gucke ich wirklich richtig? Ein Typ hat sich auf mein Sladda gesetzt und fährt zügig davon. Vor ihm ein anderer Radler, sein Komplize. Schocksekunde! War das echt mein Sladda? Kontrollblick zum Fahrradständer. Tatsächlich! Der hat das Ding gezockt. Ich Esel! Warum habe ich es nicht angeschlossen? Andererseits: Es parkte keine zehn Meter von unserem Tisch entfernt. Und den einzigen Weg von der Insel hatten wir permanent im Blick. Wie dreist ist das denn? Unter den Augen der Besitzer das auffällige Ikea-Rad zu stehlen...Wertvolle Sekunden vergehen. Soll ich laufen? Quatsch! Marco schließt schnell sein Electra auf - der Mann weiß warum er es immer und überall sichert - und ich springe drauf und jage dem Dieb hinterher. Zu sehen ist er nicht mehr. Dafür zwingen mich ein paar torkelnde Kneipengäste in einen abenteuerlichen Slalom. Da! Da hinten leuchtet das Rücklicht des Komplizen. Es geht den Deich hoch. Meine Kondition ist dieses Jahr unterirdisch. Kann ich die Typen einholen? Na, wahrscheinlich sind sie voll. Das ist meine Chance. Ich komme näher. Die beiden stoppen auf der Deichkrone und nesteln am Scheinwerfer als ich die Szene erreiche. Stinksauer brülle ich den Dieb an: "Bis Du nicht ganz dicht? Was fällt Dir ein mein Rad zu klauen?" Der Ertappte ist verdaddert und eingeschüchtert. "Äh, tut mir leid. Echt jetzt. Sorry Mann", stammelt er rum. Kurz überlege ich, ob ich die Polizei rufen soll. Aber bist die da sind. Und dann schreiben die ein Protokoll. Und dann... Ich lasse es und werfe dem Deppen noch ein paar empörte Worte an den Kopf. Das Wichtigste: Mein Sladda habe ich wieder. Wie jedes Fahrrad ist auch das Ikea-Bike nicht gegen Diebstahl immun. Leider!
Ein langsamer Start
So kommt das Rad an: Sladda im Karton, geliefert von DHL |
Ich nehme die Frau beim Wort. Und tatsächlich: Eine Woche später tauchen zwei Fotos von Sladda auf den Webseiten auf. Das Rad ist in 26 oder 28 Zoll-Version erhältlich. Ich entscheide mich für die kleine Größe. Preis 779 Euro! Oder 479 Euro für Inhaber der Ikea Family Karte. Habe ich nicht und bezahle per Kreditkarte den vollen Preis. Das größere 28 Zoll Rad kostet jeweils 20 Euro mehr. Die Bestellung ist in fünf Minuten erledigt. Danach dauerte es aber gut zehn Tage, bis DHL mir den kompakten Sladda-Karton nach Hause liefert. Anhänger und Frontkorb hätte ich auch gerne. Doch auch die beiden Anbauteile machen sich rar: nicht bestellbar. Immerhin ist das Rad schon mal da. Den Rest kann ich ja später nachordern.
Sladda ist wie Billy: ein Bausatz mit kleinen Tücken
![]() |
Typisch Ikea: Sladda Montage-Anleitung ohne Text, dafür mit Bildern |
Da steht es nun in der Sonne und schreit nach einer ersten Designkritik. Wie sieht es aus? Stylisch? Zeitlos? Schlicht? Schwer zu beschreiben. Der Rahmen mit dem stark abfallenden, dann abknickende Oberrohr wirkt sehr robust. Am Sattelrohr ist eine massive Monostay-Strebe verschweißt, von der die beiden Sitzstreben abzweigen. Sladda gibt es übrigens in allen Farben so lange die Lackierung lichtgrau ist. Die dicken Alurohre kommen ohne auffällige Schriftzüge aus. Nur über dem Tretlager sitzt ein kleines gelbes Ikea-Emblem auf dem Sattelrohr. Ein unaufgeregtes, funktionales Rad steht da vor mir. Und genau das hatte wohl auch Designer Oskar Juhlin von Veryday im Sinn, als er Sladda für Ikea entworfen hat.
Trotz Zweibeinständer wackelig
Kettenabdeckung und Schutzbleche sind aus Metall. Das macht das Rad nicht leichter. Warum eigentlich kein Holz? Zum Ikea-Rad würden sehr gut Holzschützer für die Reifen passen; teuer sind die nicht. Eine gute Tuning-Idee. Auch der Zweibein-Ständer ist nicht optimal. Er sieht zwar sehr stabil aus, bietet aber zu wenig Auflagefläche und das Rad wirkt daher kippelig. Ein Sladda mit besetztem Kindersitz sollte man so nicht abstellen. Hej Ikea, ich dachte Ihr seit ein familienfreundliches Unternehmen. Bei montierten Heckkindersitz fällt ein zweites Manko auf: Der Schwerpunkt wandert nach hinten, Sladda kippt aufs Hinterrad und vorn verdreht sich das schwebende Vorderrad samt Gabel um 180 Grad jedes mal wenn das Rad auf dem Ständer geparkt wird. Das nervt tierisch. Die Entwickler haben vergessen, einen Lenkungsdämpfer einzuplanen. Ich habe einen für 7,50 Euro bestellt und werde ihn bald montieren.
![]() |
Das Team von Velo 54 mustert das Sladda kritisch |
Erster Eindruck: Im Detail leistet sich das Sladda ein paar gravierende Nachlässigkeiten, die nicht sein müssten. Das sollte Ikea schnell optimieren. Besonders auch die Vorbau-Konstruktion. Um das Rad möglichst für viele Körpergrössen anpassbar zu machen, ist Sladda mit einem höhenverstellbaren Vorbau ausgerüstet. Doch anders als der Rahmen wirkt dieser sowie der Alu-Lenker eher filigran und nachgiebig.
Ein Verdacht, der sich nach den ersten 200 Kilometern bestätigt. Wenn ich an den Lenkerenden drücke und ziehe, gibt die Konstruktion leicht nach und zeigt stets etwas Spiel. Nicht dramatisch, aber auch nicht schön. Das dürfte gern fester wirken. Vorbildlich solide dagegen ist die Tretlager-Muffe ausgelegt. Sie beherbergt einen Exzenter, der von unten mit zwei massiven Schrauben fixiert ist. So lässt sich die Riemenspannung einstellen wenn er sich lockern sollte. Ja, der Riemen ist sicherlich das Sladda-Highlight. Er stammt von Continental und arbeitet weitgehend geräuschfrei. Wartung? Ölen? Schmieren? Alles überflüssig! Muss er gewechselt werden, kann der Rahmen hinten rechts geöffnet werden. Vernünftige Riememräder kosten so ab 1000 Euro; so gesehen ist Sladda also ein günstiges Rad.
So sieht es auch das Team von Velo 54. Die Fahrradexperten bescheinigen dem Rad von Ikea ein ordentliches Preis-Leistungsverhältnis. Kritik gibt es für den eigenwilligen Zweibeinständer, eher Lob für Design und die robuste Ausführung des Rahmens. Was Supberbesonderes sei das Rad aber nicht. Aber das hat ja auch niemand erwartet.
Ein Vormund namens Automatix
Automatix von Sram schaltet bei 18 km/h |
Versierte Schrauber sind in der Lage, die Fliehkraftfedern im inneren der Automatix-Nabe zu modifizieren, um den Schaltpunkt zu verlegen - aber das ist nur was für Fortgeschrittene. Ich wünschte mir den Gangwechsel lieber später, so etwa bei 20 km/h. Denn meistens bin ich mit dem Sladda um die 17 km/h unterwegs und dann schaltet die Nabe oft hoch, obwohl ich die höhere Kadenz des niedrigeren Ganges lieber hätte.
![]() |
Das zusammengebaute Sladda im besten Herbstlicht |
Inzwischen war ich mehrfach mit vorderen und hinterem Kindersitz samt Nachwuchs mit dem Sladda unterwegs. Der vordere Sitz - ein Römer Suky - zwingt mich dabei zwar in einen leicht O-beinigen Tritt, aber sonst funktioniert Sladda als Kindertransporter gut. Egal ob hinterer oder vorderer Kindersitz - dem Zweibeinständer traue ich nicht richtig über den Weg. Das Rad wirkt beim Aufsitzen meines kleinen Sohnes stets etwas zu instabil; eine sichernde Hand muss stets in der Nähe sein. Aber das ist sicherlich auch bei anderen Rädern angebracht.
Erste Testerfahrungen als Kindertranporter |
Inzwischen hat das Sladda auch seine ersten Regenfahrten hinter sich. Zu bemängeln gibt es noch nichts. Alles funktioniert, geräusch- und problemlos. Zu geräuschlosarbeitet indes auch die in den Bremsgriff integrierte Klingel. Sie erzeugt einen sehr hellen, aber eher zu leisen Ton. Passanten hören die kleine Glocke leider meist zu spät. Gute, laute Fahrradglocken scheinen eine Wissenschaft zu sein.
Als erster Fahreindruck soll das reichen. Ich bin gespannt, wie Ikea mit Reklamationen und Reparaturen umgeht. Ich werde den Möbelgiganten und Neu-Fahrradanbieter auf die Probe stellen. Stay tuned!
Kann man da als Halbprofi bei einem Platten das Hinterrad ausbauen und den Zahnriemen wieder montieren und spannen? Was sagt IKEA dazu?
AntwortenLöschenGute Frage! Ich werde das mal probieren, dann berichten. Eine Wartungsanfrage an Ikea läuft.
LöschenWas an einem gemütlichen Alltagsesel - bei dem IKEA Simplizität ansonsten ganz groß ins Lastenheft geschrieben hat - eine Scheibenbremse zu suchen hat wissen die Götter.
AntwortenLöschenIch denke, für 479€ auf jeden Fall mehr als eine Überlegung wert - sofern es zum eigenen Anforderungsprofil passt. 779€? Da wär ich raus!
Moin, mich hat es doch etwas gewundert, dass du die 300 € Ersparnis so einfach übergehst. Eine Online-Anmeldung zur Familycard ist nicht groß aufwendig. Oder gibt's du das Rad eh bald wieder zurück? LG Lennart
AntwortenLöschenNun, ich hab schlicht verpennt, eine Familycard zu beantragen - ganz schön troddelig, ich weiß. Ob ich zurückgebe? Keine Ahnung! Momentan gefällt mir das Bike gut.
LöschenWas sind schon 300€... pfff!
LöschenIkea kann es bestimmt gut bebrauchen, zahlen ja soviel steuern ;-)
Mir fehlt der Nabendynamo und ein Gepäckträger. Auf die Lebensdauer des Zahnriemen bin ich gespannt wenn der es mit Split und Salz im Winter zu tun bekommt.
AntwortenLöschenAh, ich hatte es geahnt, und nun ist die Sladda-Rezension da und fällt in etwa so aus, wie ich sie mir gewünscht hatte.
AntwortenLöschenIch besitze sage und schreibe drei Räder mit Riemenantrieb, doch Vorteile mag ich keine erkennen, schließlich läuft ja auch der Riemenantrieb ungeschützt durch den schmutzigen Alltag. Ein Kette lässt sich leicht und billig wechseln, der Riemen aber bleibt 15000 km (?) und sieht wahrscheinlich schon nach einer Matschwintersaison so aus, dass man ihn schnell loswerden will, mitsamt Kettenblatt und vollgepappten Riemenritzel. Aber warten wir's ab, vielleicht ist er ja selbstreinigend. Meine Riemen kommen mir bei Schlechtwetterfahrten wie Förderbänder vor, die bergeweise Sand ins Getriebe schaufeln.
Dennoch reizt mich das Rad und ich hoffe inständig auf ein 999 Kronen-Schnäppchen im örtlichen IKEA "Fynd", wie die "Fundgrube" hierzulande (ich lebe in Stockholm) heißt. Was allerdings dauern könnte, denn auf der schwedischen IKEA-Seite ist von Sladda nicht mal eine Spur zu finden.
Das A und O des Antriebsschutzes ist es eben nicht, diesen zu Kapseln bis zum geht-nicht-mehr. Extrem-Schutzbleche wie das "Longboard" von SKS wirken Wunder im Schutz von Technik UND Kleidung.
LöschenAlso meine Erfahrungen sind folgende:
AntwortenLöschenein gutes Rad, von den Eckdaten wollte ich genau sowas und dafür ist der Preis top. Allerdings erkauft man sich das mit minderwertigen Anbauteilen.
Folgende Probleme hatte ich schon:
-beim Einstellender Scheibenbremse habe ich zu weit gedreht und es ist so eine kleine Federung mit Kugel rausgesprungen. Die Kugel habe ich nie wieder gefunden. Klickert jetzt nicht mehr beim Einstellen und verstellt sich vermutlich leichter selbst.
-Rahmen ist nach 1 Monat an Fahrradständern anlehnen mit schwarzen Kratzern oder Striemen übersät. Sowas habe ich noch nie erlebt. Selbst ein Baumarktrad hat besseren Lack.
-ein Pedal ist bei einem Sturz gebrochen
-Römer Jockey Kindersitz passt von Rohrdurchmesser und Geometrie kaum drauf
-vordere Gepäckträger ist ein Design-Fail. Gegenstände sind entweder so klein, dass sie seitlich durch das "Gitter" herausfallen oder so groß, dass sie beim Bremsen über die "Reling" kippen, die sehr niedrig ist. Ich hab einen Plastikkorb reingebastelt - so ist es nutzbar.
-Der Sattel saugt sich bei Regen mit Wasser voll und gibt es dann beim Fahren an meine Hose ab. Peinlich wenn man dann so auf Arbeit erscheint.
-Klingel ist zu leise und will manchmal nicht klingeln
Also wenn man nochmal 100€ extra investiert, hat man ein brauchbares Fahrrad. Kann man allerdings keinem zumuten der kein Bastler ist.
Hallo, wer in der Nähe von Holland wohnt, kann sich das schöne Fahrrad für 399.- Euro holen. Übrigens auch in Schweden! :-)
AntwortenLöschenHallo, wer in der Nähe von Holland wohnt, kann sich das schöne Fahrrad für 399.- Euro holen. Übrigens auch in Schweden! :-)
AntwortenLöschenHallo,
Löschenauch wenn etwas spät hoffe ich hier noch eine Antwort auf meine Frage zu bekommen. Ich wohne nämlich nahe der NL-Grenze. Auf der Website von IKEA NL habe ich leider nicht viel gefunden/verstanden.
Kann ich das Fahrrad in NL nur im Markt kaufen, muss ich das auch online bestellen?!
Grüße Torre
Danke für den Tipp. Könnte ja ein schönes Mitbringsel aus Holland oder Skandinavien sein....
AntwortenLöschenNach dem Rückruf 2018 ist das Rad jetzt wieder zu haben, allerdings nicht bei IKEA als SLADDA, sondern bei Stadler als "Dynabike Stadtrad". Der Riemen ist weg, die Kette wieder da. Der Preis wurde halbiert: EUR 199 in der Grundausstattung ohne Gepäckträger. https://shop.zweirad-stadler.de/Fahrrad-Shop/City-Trekkingraeder/Cityrad/Dynabike-Stadtrad-26-oder-28.html
AntwortenLöschenEin ganz erstaunliches Comeback.