Winterreifen fürs Bike sind eine feine Sache. Und wenn schon, denn schon: Am besten gleich Spike-Schlappen kaufen. Denn anders als beim Auto sind Metallstifte im Profil nicht nur am Fahrrad erlaubt, sondern es gibt sogar verschiedene Anbieter, Größen und Reifenbreiten. Aber Achtung: Der Teufel steckt im Detail. Einige Angebote der Onlineshops werfen Fragen auf. Ein Selbstversuch.
Reifen mit Spikes haben mich schon immer fasziniert. Mein Vater montierte sie Anfang der 70er Jahre jeden Winter auf unseren roten T2-Bulli. Damit blieb der Firmen-Transporter auch bei Eis und Schnee sicher beherrschbar; besonders am frühen Morgen. Denn er startete meist schon um drei Uhr in der Nacht zum Hamburger Blumengroßmarkt, also meist lange bevor der Streudienst ausgerückt war. Das metallische Knirschen der Spikes auf der Straße wurde für mich zum typischen Sound der kalten Jahreszeit. 1975 verstummte dieser Winter-Blues für immer. Da die Stifte im Gummi die Fahrbahnen ruinierten, wurden sie verboten.
Spikes bei Autos seit 1975 verboten
Zumindest für Autoreifen. Am Fahrrad dürfen sie bis heute benutzt werden. Und das ist eine Supersache! Als Ende November 2023 der Winter ungewöhnlich früh mit Eis, Schnee und Minusgraden über Norddeutschland herfiel, war mir schnell klar: Spike-Reifen müssen her! Dass die rutschigen Bedingungen bis zum Eintreffen der Krallen-Reifen wahrscheinlich wieder vorbei sind, war mir egal. Von Januar bis März wird es sicherlich noch ein paar eisige Tage geben - vielleicht ja sogar mit zugefrorenen Gewässern. Und dann schlägt meine große Stunde.
Neben meinem Mountainbike sollten auch gleich noch die beiden 20-Zoll-Räder unserer Kinder mit Spikes ausgerüstet werden, zumindest vorne. Die Marktsichtung förderte gleich verschiedene Optionen zu Tage. Für Kinderräder und Cargobikes hat Schwalbe gleich zwei Spike-Größen im Portfolio: den Marathon Winter Plus in 42-406 und in der Breitvariante 55-406. Ich entscheide mich für die schmalere Version. Denn in meiner Erinnerung sind Spike-Autoreifen auch eher schmal, und wer sich Wettbewerbswagen für Winterrallyes anschaut staunt, auf welch schmalen Spike-Pneus die Boliden unterwegs sind. Im Motorsport sind die Extremreifen ebenfalls noch erlaubt.
![]() |
Bild: Skoda. Rallye-Spike Reifen für den Fabia |
Falt- oder Drahtreifen mit Spikes?
Bei der Suche nach lieferfähigen Anbietren landete ich schließlich bei "reifen.com". Dort bestellt ich zwei Mal den 20 Zöller von Schwalbe, den Ice Spiker Pro 54-559 Evolution sowie den Kenda Klondike K-1013, ebenfalls in der Größe 54-559. Das reizvolle an den beiden 26-Zoll-Spikereifen ist, dass sie als Faltversionen geliefert werden und damit deutlich leichter sind als Drahtreifen. Der Schwalbe bleibt laut Werksangabe sogar unter 700 Gramm. Auf meiner eigenen Wage liegt er ganz knapp darüber. Für einen Reifen mit 361 Spikes ist das erfreulich wenig. Am Kenda ist auf der Außenseite nur jeder zweite Profilstollen mit einem Spike-Stift bestückt, auch die Mitte der Lauffläche verzichtet auf die Stifte. Der Reifen kommt so auf "nur" 252 Spikes; sein gemessenes Gewicht beträgt 945 Gramm - klarer Siegt also für den Schwalbe. Viel mehr Spikes und dennoch leichter. Grund dafür sind neben der Leichtbau-Karkasse mit der flexiblen Flanke auch Spikekörper aus Alu, in denen Krallen aus Wolframcarbitmaterial stecken. Das ist also ein Topreifen, den ich jederzeit einer Drahtreifenversion vorziehen würde.
![]() |
Leicht: Ice Spiker |
Fragwürde Versandpraktiken
![]() |
Knapp 1 kg: Kenda Klondike |
![]() |
Grosser Karton für kleinen Reifen |
Spikes für Kinderräder und MTB
Zurück zu den Reifen: In einer Wechselaktion habe ich die beiden bespikten 20 Zöller vorn auf die Kinderräder montiert. Hier macht er als relativ schmaler Reifen (42 Millimeter Breite) viel mehr Sinn als hinten, wo weiter MTB-Stollenreifen für Vortrieb sorgen. Lenkfähigkeit und Spurtreue halte ich für wichtiger als Traktion und Verzögerung an der gewichtsmässig höher belasteten Hinterachse.
Und tatsächlich: Wenige Tage später kommt der Winter mit Schnee und fies vereisten Pisten über Hamburg. Fast alle Schulkinder lassen ihre Fahrräder stehen und fahren mit dem Bus zum Unterricht. Und wir? Wir rollen ziemlich problemlos über die glatte Fahrbahn. Selbst Spurrillen im Eis sind gut beherrschbar. Zwar versetzt das Vorderrad leicht, die Spikes sorgen aber dafür, dass das Fahrrad sicher lenkbar bleibt und sich der Reifen auf der rutschigen Oberfläche abstützen kann. Schnell wächst das Vertrauen in den Grip und damit das Fahrtempo.
![]() |
Schwalbe Marathon Winter in 406-47 |
Auch mein MTB bremst selbst auf sehr glatten Passagen super. Anhaltewege und Einlenkverhalten gleichen denen von Stollenreifen bei trockenen Idealbedingungen. Wer scharf bremst spürt förmlich, wie sich die Spikes in die eisige Oberfläche krallen und das Rad verblüffend schnell steht. Um das Hinterrad zu blockieren braucht es den gleichen Bremsdruck wie mit "Sommerreifen" auf Asphalt oder Beton. Ein klares Indiz für die gute Reifenhaftung. Ob zügig gefahrene Kurven, Bergabpassagen oder Notbremsungen - die beiden Spikereifen erzeugen ein Gefühl von hoher Stabilität und Fahrfreude selbst unter widrigsten Bedingungen. Da wird das Radfahren nicht zur gefährlichen Rutschpartie, sondern zum spaßigen Wintersport.
Wer auf eisigen Straßen zügig unterwegs ist, erzeugt unweigerlich die Aufmerksamkeit anderer Winter-Biker: "Sind da Spikes drauf?", fragt mich beispielsweise ein anderer Radfahrer, als ich an einer roten Ampel neben ihm abstoppe. Und schon sehe ich mich in einem Fachgespräch über Vor- und Nachteile der Winterreifen verwickelt, für das eine Grünphase nicht ausreicht.
Laut, aber schön! Oder nervig?
Besonders gewöhnungsbedürftig ist das laute Abrollgeräusch der Reifen auf geräumten Straßen und Wegen. Hier knirscht und rattert es derart prägnant, dass sich sogar Passanten, die sich noch weit vor dem nahendem Fahrrad befinden, bereits verwundert bis erschrocken umdrehen. Was für ein Ungeheuer kommt da nur?
![]() |
Ice Spiker und Klondike im Vergleich |
Der Reifenlärm spricht für hohen Spike-Verschleiß auf Asphalt und Beton; Schwalbe versichert aber durchaus respektable Laufleistungen. In Fahrradforen dagegen gibt es besorgte Beiträge zu lesen. Einzelne Nutzer berichten gar, dass sie ihre spikebereiften Räder über geräumte und abgetaute Strecken schieben, um die Metallstifte zu schonen. Das ist natürlich völlig alltagsfremd und hoffentlich auch überflüssig.
Wie auch immer: Ich habe die Anschaffung der Spikereifen noch keine Sekunde bereut. Auch wenn Tauwetter einsetzt und Normalreifen dann besser, weil leichter und leiser sind. Ich werden die Reifen nicht wechseln, sondern bis Ende März drauf lassen und auf die nächste Frostperiode setzen. Je eisiger und glatter, desto besser...
Fazit
Spikereifen fürs Fahrrad sind zwar teuer, lohnen sich aber für Alltagsradler, die im Winter durchfahren wollen. Unter widrigen Bedingungen schaffen sie maximale Sicherheit und erhöhen die Fahrfreude. Es muss keine Extremversion mit mehreren hundert Spikes sein, sondern ein gemässigter Schwalbe Marathon Winter reicht für die meisten Situationen aus. Vor der Bestellung Preise vergleichen und Lieferbedingungen checken.
![]() |
Spur Kenda |
Vor- und Nachteile von Spikereifen
![]() |
Spur Schwalbe |
+Viel Sicherheit und Fahrfreude im Winter
+Respektvolle Blicke von Nachbarn und Freunden
-Vergleichsweise hoher Preis
-Laute Abrollgeräusche (kann man auch als Vorteil sehen)
-Höheres Gewicht als Normalreifen
-Sehr kurze Nutzungsperiode
Ich bin schon länger überzeugter Spikes-Nutzer. Allerdings stört mich das hohe Gewicht und der schlechte Geradeauslauf, wenn gerade kein Eis und Schnee liegt. Daher ist die beste Lösung ein zweites Laufrad zum schnellen Durchtauschen. Muss natürlich kompatibel sein, in Bezug auf Bremsen und Nabendynamo und ggf. Schaltung.
AntwortenLöschenFalls man die Laufräder nicht kurzfristig tauschen kann oder will: Der Verschleiß auf nicht-vereisten Straßen hält sich in Grenzen. Zumindest die Wolfram-Karbid-Stifte von Schwalbe kann man gut einige Winter durchfahren. Die Stifte werden dann zwar runder und der Grip wird auch weniger. Für den Hamburger Winter hat es bisher aber gereicht.
Moin, ich nutze Spikes-Reifen von Schwalbe schon länger, in diesem Winter erstmals wieder nach ein paar Jahren Pause wegen der milden Witterung. Die Fahrsicherheit bei Glätte ist nach meiner Erfahrung deutlich besser mit Spikes.
AntwortenLöschenVon Schwalbe gibt es übrigens Ersatz-Spikes inkl. Montagewerkzeug im Set. Die habe ich bislang jedoch noch nicht gebraucht, weil der Verschleiß relativ gering ist.