Vorbemerkung: Am 04. Januar 2018 hat mir StadtRAD Hamburg einen netten Brief geschrieben und darauf hingewiesen, dass bauliche Veränderungen sowie das Befördern von Beifahrern oder Kleinkindern mit den StadtRädern verboten sind. Darum weise ich hier ausdrücklich darauf hin: "Don't try this at home!" Wer die AGB wie ich missachtet, muss mit rechtlichen Schritten von StadtRAD rechnen.
Oft habe ich mich gefragt, ob ich meinen Kinderanhänger hinter ein Stadtrad hängen kann. Antwort: Ja, das klappt. Ist aber nicht selbstverständlich, da viele Schrauben und Muttern an den Leihbikes mit Spezialteilen gegen Diebstahl gesichert sind. Die hinteren Achsmuttern aber zum Glück nicht.
Und wie fährt sich das Gespann? Lanngsam, ist doch klar. Denn die die schweren Leihbikes sind alles andere als Rennräder. Aber das macht nichts. Im Gegenteil: Für Ausflüge, Stadtfahrten, Sightseeing sind sie genau richtig. behäbig aber mit guten Geradeauslauf und einem insgesamt sehr stabilen Fahrgefühl geht es vorwärts. Die Zugmaschine hat etwas von einer Lok: träge, aber ausgesprochen spurtreu rollt das Gespann auch über unbefestigte Wege zum Beispiel in Parks.
Der Anhänger ist übrigens die einzige Art, Kinder auf dem Stadtrad zu transportieren. Weder Front- noch hecksitze lassen sich angesichts der eigenwilligen Geometrie des Rades anbringen. Vorn feht der Platz für eine Aufnahme, hinten stört der gewölbte Gepäckträger.
Und die Kosten? Das Ganze ist günstig. Die Tagesmiete für ein Stadtrad kostet in Hamburg zwölf Euro. Das war's.
Einzig den Kupplungsdapter muss man sich kaufen, falls man keinen zweiten hat.
Gute Idee
AntwortenLöschenHallo, toller Beitrag!
AntwortenLöschenSchöne Grüße
Steffi
Fahrrad Vergleich
Danke für die Blumen.
AntwortenLöschen